DAS KÖNIGSPROJEKT - DIE BERGVÖLKER UND IHR KÖNIG

<div id="tab-container"><!-- [et_pb_line_break_holder] --><div class="tablet"><!-- [et_pb_line_break_holder] --><div class="tab"><!-- [et_pb_line_break_holder] --><center><h2 class="title">KÖNIGSPROJEKTE IN DEN BERGEN THAILANDS</h2></center><!-- [et_pb_line_break_holder] --><p><!-- [et_pb_line_break_holder] -->Man muss nicht sehr lange in Thailand gewesen sein, um zu erfahren, wie sehr der verstorbene König Bhumibol Adulyadej von der thailändischen Bevölkerung verehrt wurde und wie tief sein Verlust empfunden wird. Sein hohes Ansehen ist nicht zuletzt auf sein stets am Wohl der Bevölkerung ausgerichtetes Handeln zurückzuführen, durch welches die Lebensverhältnisse der Bergvölker grundlegend verbessert wurden. <!-- [et_pb_line_break_holder] -->König Bhumibol reiste mehr als jeder andere thailändische Monarch durch ganz Thailand und war sich daher der Probleme und Arbeitsbedingungen der ländlichen Bevölkerung sehr bewusst. So initiierte er 1969 die sogenannten königlichen Projekte, um Lösungen zur Bekämpfung der Armut zu schaffen und den Bauern im Norden Thailands eine alternative Einkommensquelle zum Opiumhandel im Goldenen Dreieck zu bieten. Im Rahmen dieser Königsprojekte wird insbesondere der Anbau von Gemüse, Kräutern, Blumen, Kaffee und Tee sowie das Kunsthandwerk gefördert. Seit 1992 kümmern sich insgesamt 38 Royal Project Development Center um die Umsetzung der über 2.000 Projekte rundum Chiang Mai, Chiang Rai, Phayao, Lamphun und Mae Hong Son.<!-- [et_pb_line_break_holder] -->Das übergeordnete Ziel der Projekte ist eine nachhaltige Entwicklung, die nicht nur den unmittelbaren Bedürfnissen helfen, sondern auch künftige Generationen sensibilisieren soll, die natürlichen Ressourcen des Landes zu pflegen und zu erhalten. Die Projekte bieten außerdem Touristen die Möglichkeit, Thailand auf eine neue Art zu erleben und die Bedeutung des vielgeliebten Königs für die Bevölkerung zu verstehen. <!-- [et_pb_line_break_holder] --></p><!-- [et_pb_line_break_holder] --></div><!-- [et_pb_line_break_holder] --></div><!-- [et_pb_line_break_holder] --></div>

Das Königsprojekt

  • Die Königsprojekte dienen der finanziellen Absicherung der Bergbevölkerung
  • Projekte sollten eine Alternative zum Opiumanbau und -handel bieten
  • Seit 1992 wurden über 2.000 Projekte ins Leben gerufen
  • Projekte wurden zu Beginn durch das Königshaus finanziert

Im Königsprojekt von Mae Sapok sind über 70 Menschen angestellt – hauptsächlich vom Volk der Karen.

In Saatanbauten werden Kräuter wie Basilikum und Salate gepflanzt.

Diese Dame säht gerade die Kräutersamen aus.

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder wenn Sie unten auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem zu.

Schließen